
Diese hochqualifizierten Fachleute werden im Berufsalltag sehr vielfältig gefordert. IT-Systeme unterschiedlicher Größen und Zusammenstellung sowie spezialisierte Kommunikationstechnik müssen nach den individuellen Anforderungen des Kunden geplant, konfiguriert, gewartet und geschult werden.
Einige Vorgänge lassen sich gut automatisieren, aber bei der Installation und besonders bei Störungen ist der volle Einsatz aller Kenntnisse gefragt.
Die Ausbildung am ATIW spiegelt die beruflichen Anforderungen deshalb sowohl in klassischen Unterrichtsfächern als auch in Lernfeldern zur Spezialisierung wider. Auf breiter Basis werden Kenntnisse in technischen und kaufmännischen Aufgaben erworben und vertieft. Verschiedene Projekte werden geplant, ausgeführt und dokumentiert, vernetzte IT-Systeme implementiert und getestet. Sicherheitsaspekte von Einzel- und Verbundsystemen werden ausführlich vermittelt und erprobt. Zum Ende der Schulzeit werden anspruchsvolle praxisrelevante Großprojekte der IT-Systemintegration von den Schülerinnen und Schülern gemeistert. Sämtliche Unterrichtsinhalte und praktische Übungen bereiten weitgefächert auf die abschließende IHK-Prüfung vor.
ATIW-Absolventen glänzen durch beachtenswerte Zeugnisse mit überdurchschnittlichen Ergebnissen.